|
Bitte kontaktieren Sie meine Praxis in meiner telefonischen Sprechzeit donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr. Gegebenenfalls können wir einen Termin für eine erste persönliche Sprechstunde vereinbaren. Am Ende der Sprechstunde kann ich Ihnen eine Rückmeldung geben, ob Sie an einer psychischen Erkrankung leiden, die psychotherapeutisch behandelt werden kann.
Falls Kapazitäten in meiner Praxis frei sind, schließt sich die diagnostische Phase mit bis zu vier Sitzungen an.
Anschließend kann bei den gesetzlichen Krankenkassen ein Antrag für die Kostenübernahme von Psychotherapie gestellt werden, es können 12 Stunden Kurzzeittherapie 1, weitere 12 Stunden Kurzzeittherapie 2 und ggf. 36 weitere Stunden Langzeittherapie beantragt werden.
Sollten sie privat versichert sein, so erkundigen Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse über die Modalitäten der Kostenübernahme von Kognitiver Verhaltenstherapie.
Es ist auch möglich, die Behandlung selber zu bezahlen.
Die Sitzungen finden zunächst für mehrere Monate wöchentlich statt.
Sehr wichtig für den Erfolg der Behandlung ist die Mitarbeit des Patienten, insbesondere außerhalb der Therapiesitzungen in Form von angeleiteten psychotherapeutischen „Hausaufgaben“ wie Beschwerdetagebüchern, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensexperimenten.
Zum Ende der Behandlung können die Sitzungen mit größeren Abständen vereinbart werden und dienen dann der Erhaltung und Festigung des Behandlungserfolges.
|